Durch die Einrichtung von CI/CD-Pipelines, die Automatisierung von Entwicklungsworkflows, die Integration von APIs und SaaS-Angeboten, den Aufbau von VPC-Netzwerken und die Entwicklung cloudnativer Lösungen werden die Unternehmen dabei unterstützt, eine ständige Verfügbarkeit ihrer Cloud-Infrastrukturen zu erreichen, Workload-Mobilität zu ermöglichen und eine End-to-End Sichtbarkeit zu realisieren.
DevOps ist die neue IT-Philosophie, die die Fähigkeit eines Unternehmens verbessert, Anwendungen und Dienste schneller bereitzustellen als Unternehmen, die herkömmliche Softwareentwicklungs- und Infrastrukturmanagementprozesse verwenden. Diese Reihe von Praktiken und Tools ermöglicht es Unternehmen, ihre Kunden besser zu bedienen und auf dem Markt wettbewerbsfähiger zu sein.
Um manuelle Aufgaben zu automatisieren und Teams bei der Verwaltung komplexer Umgebungen im großen Maßstab zu unterstützen, wird eine Vielzahl von Quellcodeverwaltungs-, Build- und CI/CD-Tools verwendet. Wenn Sie über ein eigenes IT-Team verfügen, wird Ihnen bei der Einführung von DevOps-Praktiken und -Fähigkeiten geholfen, indem wir Entwicklungs- und Betriebsingenieure integrieren, die es gewohnt sind, in „Silos“ zu arbeiten.
Wie wird eine DevOps-Philosophie übernommen und wie werden DevOps-Praktiken umgesetzt:
- Kontinuierliche Integration (CI) – Softwareentwicklungsprozess, der Entwicklern hilft, Fehler schneller zu finden und zu beheben, die Softwarequalität zu verbessern und die Zeit zu verkürzen, die für die Validierung und Veröffentlichung neuer Software-Updates benötigt wird.
- Continuous Delivery (CD) – Softwareentwicklungsprozess, der auf kontinuierlicher Integration aufbaut, indem alle Codeänderungen nach der Build-Phase in einer Testumgebung und/oder einer Produktionsumgebung bereitgestellt werden. Auf diese Weise verfügen Entwickler immer über einen einsatzbereiten Software-Build, der einen standardisierten Testprozess durchlaufen hat.
- Microservices – Das Architekturdesign von Microservices entwickelt eine einzelne Anwendung als eine Reihe kleiner Dienste. Jeder Dienst läuft in seinem eigenen Prozess, dient einem bestimmten Geschäftszweck und kommuniziert mit anderen Diensten, typischerweise über eine API-Schnittstelle.
- Infrastruktur als Code – eine Praxis, bei der Infrastruktur mithilfe von Code- und Softwareentwicklungstechniken wie Versionskontrolle und kontinuierlicher Integration bereitgestellt und verwaltet wird. Daher können Ingenieure die Infrastruktur ähnlich wie einen Anwendungscode behandeln. Dieser Ansatz ermöglicht eine schnellere Bereitstellung und eine einfachere Verwaltung der Infrastruktur.
- Überwachung und Protokollierung – Aktive Überwachung wird immer wichtiger, da Dienste rund um die Uhr hochverfügbar sein müssen und die Häufigkeit von Anwendungs- und Infrastrukturaktualisierungen zunimmt. Durch die Erstellung von Warnmeldungen oder die Durchführung einer Echtzeitanalyse dieser Daten können Unternehmen ihre Dienste auch proaktiver überwachen.
Vorteile von DevOps:
- Schnellere Innovation für Kunden
- Bessere Anpassung an sich verändernde Märkte
- Schnellere Reaktion auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden
- Sicherstellung der Qualität Ihrer Softwareprodukte und einer positiven Benutzererfahrung
- Aufbau zusammenhängender Entwicklungs- und Betriebsteams, die eng zusammenarbeiten, Verantwortlichkeiten teilen und die gemeinsame Verantwortung für den gesamten Software-Lebenszyklus übernehmen.